pop up description layer

Brasilianische Stahlschmidts

Georg Carl Wilhelms jüngerer Bruder Gustav Carl wird am 8. September 1829 geboren, und unter den Paten, die am 3. April 1830 an der Taufe teilnehmen, sind auch Sr. John Stahlschmidt und seine Frau aus London. Der Vater wünscht ein Theologiestudium für Gustav, es kommt zu Unstimmigkeiten zwischen den beiden und Gustav geht zu seinen Verwandten nach Hamburg, um Landwirtschaft zu studieren. Sein Grossvater Johann Christoph Joost (*10.11.1755) ist bereits 1818 verstorben. Die beiden Brüder seiner Mutter, Johann Georg Martin Joost (*01.05.1793) und Johann Wilhelm Joost (*10.04.1799) führen die Pelzhandlung ihres Vaters weiter, wobei Johann Wilhelm zunächst noch Assekuranz-Makler ist.

Gustavs Vetter George Rudolf Albert, der Sohn von Anna Maria Henriette Albert, geb. Joost, lebt einige Zeit in Rio de Janeiro, wo er seine Frau Louise von Dehn, gen. Braun (*14.11.1831 in Rio de Janeiro) kennen lernt und am 07.07.1849 in Hamburg heiratet.

Am 9. August 1853 verlässt Gustav an Bord der "Carolina" unter Kapitän Dietrichsen Hamburg in Richtung Brasilien, wo er nach 82 Tagen Überfahrt am 29. Oktober 1853 in Colonia Dona Francisca (später Joinville) eintrifft und als 1011. Immigrant registriert wird. Hier ein Bild von Gustavs Paten John Charles Stahlschmidt

Auf 118 ha Land in Joinville, Estrada de Blumenau, baut Gustav eine Landwirtschaft mit Ackerbau und Viehzucht (darunter auch Pferde) auf, die riesige Flächen von Zuckerrohrfeldern umfasst. Nachdem die Erträge schnell grösser als erwartet sind, kommt eine Rumdistillerie hinzu.

Neun Jahre nach seiner Ankunft in Brasilien heiratet Gustav am 26. Juni 1862 Maria Christiana Hammerich, die aus Dahsow (Dassow), Mecklenburg-Vorpommern, gebürtig ist. Sie schenkt ihm fünf Kinder und folgt ihrer am 25. Februar 1870 geborenen und verstorbenen Tochter nur wenige Stunden später in den Tod.

Am 26. Oktober 1870 wird Gustavs zweite Ehe mit Auguste Wilhelmine Caroline Ehlke, Tochter von Johann Wilhelm Friedrich Ehlke und Dorothea Luise Schmeling,  geschlossen, die am 5. Oktober 1850 in Cambz, Kreis Cammin, Pommern, geboren worden ist. Auguste Wilhelmine Caroline bringt zwei Töchter und sieben Söhne zur Welt, von denen Tochter Anna Augusta Hedwig Albert Horn aus Lehnin, Brandenburg, heiratet und nach Nordenham in Deutschland übersiedelt.  Eines ihrer vielen Enkelkinder ist Roy Uwe Ludwig Horn (siehe Siegfried und Roy).

Gustav Carl stirbt am 16. März 1892 im Alter von 63 Jahren in Joinville und wird auf dem Friedhof von Morro da Pedreira bestattet. Seine Frau Auguste Wilhelmine Caroline verstirbt am 6. Juli 1919 in Porto Alegre bei ihrem jüngsten Sohn Max Emil.

Am 15. November 2003 hat die brasilianische Stahlschmidt-Familie, die dort nun in der sechsten Generation lebt, den 150. Jahrestag von Gustavs Einwanderung gefeiert (siehe Bericht im Kapitel "Reunion 2003"). Unter den Jubilaren befindet sich Erny Stahlschmidt, Gustavs 94jähriger Enkel, der im Jahr 1994 die Familiengeschichte und -daten zusammengetragen hat, die auf Recherchen basieren, welche Professor Alberto Stahlschmidt während seines zweijährigen Aufenthaltes in Deutschland zusammen mit Tomaz Stahlschmidt unter Verwendung von Ottomar Stahlschmidts genealogischen Forschungsergebnissen (siehe Kapitel "Ottomar") aufgezeichnet hat. Dazu gehört auch eine Interpretation des Stahlschmidt-Wappens, nämlich: die Lilie steht für Tugend und Demut, der Löwe für Stärke und Widerstandskraft, die blaue und silberne Farbe stehen für Wachsamkeit, die schwarze und goldgelbe für Ehre und langes Leben.

Erny hat 1994 unter dem Titel "Vagando pelo Século" eine "historische Chronik verfasst, die 2009 in zweiter Auflage erschienen ist:

 

Ein ganz herzlicher Dank geht an Waldir und Elton Stahlschmidt für die zugeschickten "Dados Genealogicos" sowie für die Einladung zur 150-Jahres-Feier von Gustavs Einwanderung und zum zweiten brasilianischen Stahlschmidt-Treffen am 13.11.2005.

Gustav ist auch auf der Genealogie-Seite der Familie Ehlke in Brasilien zu finden, deren Adresse unter "Links" angegeben ist.